Politische Positionen

Migration und Integration

 

Für ein starkes, vielfältiges und sicheres Deutschland !
Migration und Integration sind zentrale Themen unserer Zeit, die unsere Gesellschaft bereichern und stärken können. Sie bringen aber auch große Herausforderungen mit sich.
Ich setze mich ein für eine moderne, offene und inklusive Migrations-und Integrationspolitik, hinter dem ein Konzept statt eine Planlosigkeit steckt. Mein Politikkonzept gibt Menschen die Möglichkeit, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Jeder Mensch, der zu uns kommt, bringt nämlich wertvolle Erfahrungen, Talente und Perspektiven mit, die unsere Gesellschaft zukunftsfähiger und dynamischer machen können, sofern nachfolgende Kernsäulen erfüllt sind.
Mein Konzept basiert auf drei Säulen:
Integration durch Bildung und Sprache: Ich setze mich ein für umfassende Sprach- und Integrationskurse, die es Migrantinnen und Migranten ermöglichen, sich schnell in unsere Gesellschaft einzugliedern. Bildung ist der Schlüssel zu erfolgreicher Integration. Es muss sichergestellt sein, dass jeder Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten hat.
Chancengleichheit und Teilhabe: Ich fördere die aktive Teilnahme von Migranten an allen gesellschaftlichen Bereichen, sei es im Arbeitsmarkt, in der Politik oder im sozialen Leben. Ohne echte Repräsentation in allen Bereichen unserer Gesellschaft kann und wird Integration nämlich nie gelingen. Durch Mentorenprogramme, Netzwerke und gezielte Unterstützung will ich Barrieren abbauen und Chancengleichheit schaffen. Das verhindert Radikalisierung und schafft Potentiale.
Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit: Ich setze mich ein für eine klare Haltung gegen Verfassungsfeinde ohne Menschengruppen pauschal zu verurteilen. Es ist wichtig, dass wir potenzielle Extremisten frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit unserer Gesellschaft zu gewährleisten. Dabei bleibt der Schutz der Menschenrechte und der Würde jedes Einzelnen durch eine differenzierende und nicht stigmatisierende Weise ganzer gesellschaftlicher Gruppen stets oberstes Gebot.
Gemeinsam können wir eine Zukunft gestalten, in der Vielfalt als Stärke angesehen wird und in der jeder die Möglichkeit hat, sich aktiv und positiv in unsere Gesellschaft einzubringen. Lassen Sie uns ein Deutschland schaffen, in dem Integration endlich gelingt und alle Menschen eine Chance auf ein erfülltes Leben haben und sich mit unserem Land von Herzen identifizieren.

Familie und Soziales

 

Unsere Gesellschaft wird durch Familien zusammengehalten. Doch wir dürfen nicht vergessen, dass es in unserer modernen Welt auch viele Singles und alleinlebende Menschen gibt, die Unterstützung benötigen. Die Einsamkeit, insbesondere bei älteren Menschen, ist ein ernstes Thema, das wir nicht ignorieren dürfen. Deshalb setze ich mich für eine umfassende Familien- und Sozialpolitik ein, die alle Menschen in ihrer Vielfalt berücksichtigt – von Familien über Singles bis hin zu älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern.
Bildung ist auch bei einer guten Sozialpolitik der Schlüssel zu einem besseren Leben. Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch, unabhängig von seiner Herkunft, die Möglichkeit haben sollte, durch Bildung aufzusteigen. Deshalb unterstütze ich eine umfassende Reform des Bildungssystems durch die Länder, die Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen gewährleistet. Ich unterstütze die Investition in frühkindliche Bildung, um sicherzustellen, dass alle Kinder die bestmögliche Förderung erhalten – von der Kita bis zur Schule. Zudem setze ich mich für ein gerechtes und leistungsorientiertes Bildungssystem ein, das Talente fördert und nicht durch soziale Unterschiede behindert. Hier müssen die Bundesländer unterstützt werden.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Anliegen meiner Politik. Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Ich setze mich dafür ein, dass familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und flexible Betreuungsangebote zur Selbstverständlichkeit werden. Dazu gehört der Ausbau von Kita-Plätzen und die Förderung von Ganztagsschulen, damit Eltern die Sicherheit haben, dass ihre Kinder in einer qualitativ hochwertigen Umgebung betreut werden. Auch hier müssen die Bundesländer und Kommunen unterstützt werden.
Gleichzeitig sehe ich schon seit Jahren die Herausforderungen, die viele Singles und ältere Menschen in unserer Gesellschaft erleben. Einsamkeit ist ein ernstes Problem, das nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigt, sondern auch gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Ich setze mich für Programme ein, die soziale Kontakte fördern und die Integration von älteren Menschen und Singles in das gesellschaftliche Leben unterstützen. Dazu gehören Nachbarschaftsprojekte, Begegnungsstätten und Angebote, die den Austausch und die Gemeinschaft stärken. Die Digitalisierung und die Transformation muss generationengerecht gestaltet werden. Das heißt, dass ältere Menschen die Möglichkeit haben müssen ihre alltäglichen Dinge auch ohne beste Internet- und Smartphonekenntnisse erledigen können müssen.
Ich weiß, dass Familien oft mit finanziellen Belastungen kämpfen müssen. Daher ist es mein Ziel, Familien finanziell zu entlasten. Wir werde mich für eine gerechte Familienpolitik einsetzen, die direkte finanzielle Unterstützung, wie Kindergeld und Steuererleichterungen, umfasst. Zudem brauchen wir eine Reform der Sozialleistungen, die sicherstellt, dass niemand in Armut leben muss und alle Familien, Singles und älteren Menschen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ein würdevolles Leben zu führen und sich in die Gesellschaft eingliedern zu können.
Leistungsgerechtigkeit ist aber hierbei ein weiterer zentraler Punkt meiner Familien- und Sozialpolitik. Ich glaube, dass harte Arbeit und Engagement belohnt und nicht bestraft werden muss. Deshalb setze ich mich für eine faire Entlohnung ein, die den Lebensunterhalt einer Familie sowie die Selbstständigkeit und Würde von Singles und älteren Menschen sichert und zugleich den Betrug und das Ausnutzen von Sozialleistungen ausreichend kontrolliert und eindämmt.
Gemeinsam können wir eine Gesellschaft schaffen, in der Bildung und Chancengerechtigkeit für alle zugänglich sind, in der Familien unterstützt und entlastet werden, in der Einsamkeit bekämpft wird und in der Leistung anerkannt und belohnt wird. Lassen Sie uns für ein Deutschland kämpfen, in dem jede Familie, jeder Single und jeder ältere Mensch die Möglichkeit hat, seine Träume zu verwirklichen und in einer starken Gemeinschaft zu leben.

Klima und Umwelt

 

der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir stehen in der Verantwortung, unsere Umwelt zu schützen und die Lebensqualität für zukünftige Generationen zu sichern. Doch während wir uns für effektiven Klimaschutz einsetzen, müssen wir auch darauf achten, dass dieser Fortschritt nicht auf Kosten der wirtschaftlichen Stabilität und der finanziellen Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger geht.
Mein Ziel ist es, eine nachhaltige Umweltpolitik zu gestalten, die in einem angemessenen Verhältnis zu den wirtschaftlichen Bedürfnissen unserer Gesellschaft steht. Ich glaube daran, dass Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum Hand in Hand gehen können. Eine grüne Zukunft darf nicht bedeuten, dass wir unsere Unternehmen erdrosseln oder unsere Bürger in finanzielle Notlagen treiben. Stattdessen setzen ich auf Innovation, Technologie und kluge Investitionen, die sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft zugutekommen.
Ich setze mich für die Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Technologien ein, die sowohl ökologisch sinnvoll sind als auch neue Arbeitsplätze schaffen. Dabei ist es wichtig, dass der Übergang zu einer grüneren Wirtschaft schrittweise und sozialverträglich erfolgt. Ich werde Programme unterstützen, die besonders kleine und mittelständische Unternehmen in den Transformationsprozess einbinden und ihnen helfen, die notwendigen Investitionen zu tätigen, ohne ihre Existenz zu gefährden.
Ein weiterer Bestandteil meiner Umweltpolitik ist die Unterstützung von Familien und einkommensschwachen Haushalten. Wir wissen, dass steigende Energiekosten und Umweltabgaben viele von Ihnen belasten können. Daher setze ich auf gezielte Entlastungen und Förderprogramme, die sicherstellen, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Lebensweise für jeden finanziell tragbar ist. Wir werden Anreize schaffen, um umweltfreundliche Technologien für alle zugänglich zu machen, sei es durch Zuschüsse für energieeffiziente Haushaltsgeräte oder durch die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel.
Darüber hinaus ist es unerlässlich, dass wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an Lösungen arbeiten. Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur im Dialog und mit der Unterstützung aller gelingen kann. Ich möchte eine breite Beteiligung der Bevölkerung an Entscheidungsprozessen und werde transparent über Maßnahmen und deren Auswirkungen informieren.
Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Klimaschutz und wirtschaftliche Prosperität kein Widerspruch sind. Ein Deutschland, das ökologische Verantwortung übernimmt, ohne die Menschen in finanzielle Schwierigkeiten zu bringen. Ein Land, in dem wir stolz darauf sein können, nachhaltige Lösungen zu finden, die sowohl unseren Planeten als auch unsere Wirtschaft stärken.

Gesundheitspolitik

 

unsere Gesundheit ist eines der wertvollsten Güter, die wir besitzen. Jeder von uns sollte das Recht auf eine hochwertige und zeitnahe medizinische Versorgung haben – unabhängig von Einkommen oder sozialem Status. Deshalb setzen ich mich entschieden gegen die Zweiklassenmedizin ein! Jeder Patient hat das Recht auf die bestmögliche Behandlung, und dafür müssen wir die Weichen richtig stellen.
Die Realität in unseren Krankenhäusern ist oft ernüchternd: Lange Wartezeiten, überfüllte Notfallstationen und eine enorme Belastung für das medizinische Personal. Ich will das ändern! Meine Vision ist eine moderne, patientenorientierte Gesundheitsversorgung, die sich um die Bedürfnisse der Menschen kümmert.
Ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsstrategie ist die umfassende Modernisierung unserer Krankenhäuser. Wir müssen in die Infrastruktur investieren, um sicherzustellen, dass unsere Einrichtungen den aktuellen medizinischen Standards entsprechen und die notwendige Technik zur Verfügung steht. Nur so können wir sicherstellen, dass die Behandlungsqualität steigt und die Wartezeiten verkürzt werden.
Darüber hinaus ist es unerlässlich, die Arbeitsbedingungen unserer Ärztinnen und Ärzte zu verbessern. Überlastung und Stress führen nicht nur zu einer unzureichenden Versorgung der Patienten, sondern auch zu einer Abwanderung von Fachkräften. Wir setzen uns dafür ein, dass Ärzte und Pflegekräfte entlastet werden, indem wir mehr Personal einstellen und administrative Aufgaben reduzieren. Nur so können sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die bestmögliche Versorgung ihrer Patienten.
Ich will sicherstellen, dass niemand mehr stundenlang auf einem Notfallflur warten muss, während er auf die dringend benötigte Behandlung wartet. Jeder Patient verdient es, in einem sicheren und fürsorglichen Umfeld behandelt zu werden. Das ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der Menschlichkeit.
Die Gesundheitsversorgung in den ländlichen Regionen muss auch in Zukunft sichergestellt werden.
Gemeinsam können wir eine Gesundheitsversorgung schaffen, die allen zugutekommt – unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund. Lassen Sie uns für eine gerechte und moderne Gesundheitsversorgung kämpfen, die auf den Prinzipien der Solidarität und Chancengleichheit basiert.

Wirschaft

 

Stärkung von Mittelstandt, Einzelunternehmern und Familienbetrieben
In einer Zeit, in der wirtschaftliche Herausforderungen und gesellschaftliche Veränderungen unser Land prägen, stehen wir vor der entscheidenden Aufgabe, die Grundlagen für eine prosperierende Zukunft zu legen. Der Fokus liegt auf der Stärkung des Mittelstands, der Einzelunternehmer und der Familienbetriebe – die wahren Rückgrate unserer Wirtschaft. Sie sind nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Innovatoren und Stabilitätsgaranten in unseren Regionen.
Ich setze mich dafür ein, ein Umfeld zu schaffen, in dem unternehmerisches Handeln gefördert wird. Bürokratische Hürden müssen abgebaut und bürokratische Auflagen vereinfacht werden, damit unsere Unternehmerinnen und Unternehmer sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können – innovative Ideen entwickeln und Arbeitsplätze schaffen. Ich will ein Deutschland, in dem Chancen nicht durch übermäßige Regulierung blockiert werden, sondern durch Mut, Kreativität und Unternehmergeist wachsen können.
Doch während wir die Bedeutung der Unternehmer hervorheben, dürfen wir die Arbeitnehmer nicht vergessen. Sie sind das Herzstück unserer Wirtschaft und tragen mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität maßgeblich zum Erfolg unserer Unternehmen bei. Eine starke Wirtschaft braucht motivierte und gut ausgebildete Arbeitnehmer, die faire Arbeitsbedingungen und angemessene Entlohnung erhalten. Daher setzen wir uns für eine Politik ein, die sowohl die Interessen der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt stellt.
Ein zentrales Anliegen ist auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir wissen, dass die Herausforderungen des Alltags, insbesondere für Familienbetriebe und Einzelunternehmer, oft groß sind. Daher setze ich mich für eine flächendeckende Sicherstellung von Betreuungsplätzen ein. Familien müssen darauf vertrauen können, dass ihre Kinder in besten Händen sind, während sie ihrer Arbeit nachgehen. Nur so können wir die Rahmenbedingungen schaffen, die es Eltern ermöglichen, Beruf und Familie erfolgreich zu vereinbaren.
Ich glaube fest daran, dass Deutschland ein Land der Chancen sein muss – ein Land, in dem jeder die Möglichkeit hat, seine Ideen zu verwirklichen und seine Träume zu leben. Innovation ist der Schlüssel zu unserem wirtschaftlichen Erfolg und muss in allen Bereichen gefördert werden. Ich werde Initiativen unterstützen, die Forschung und Entwicklung vorantreiben, und sicherstellen, dass unsere Unternehmen die nötigen Ressourcen und Unterstützung erhalten, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Lassen Sie uns gemeinsam an einem Deutschland arbeiten, das nicht nur von der Vergangenheit geprägt ist, sondern auch von einer zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik, die den Mittelstand, die Einzelunternehmer und die Familienbetriebe in den Mittelpunkt stellt. Ein Deutschland, das Chancen schafft, anstatt sie zu verhindern.

Infrastuktur

 

Eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur ist eine unerlässliche Voraussetzung für eine florierende Wirtschaft. Sie bildet das Rückgrat für Unternehmen, fördert Innovationen und sichert Arbeitsplätze. In einer globalisierten Welt, in der Wettbewerbsfähigkeit entscheidend ist, müssen wir sicherstellen, dass unsere Verkehrswege, digitalen Netze und Versorgungsinfrastrukturen den Anforderungen der Zukunft gerecht werden.
Leider haben wir in den letzten zwei Jahrzehnten erhebliche Vernachlässigungen in diesem Bereich erlebt. Viele Straßen, Brücken und Schienen sind sanierungsbedürftig, und die digitale Infrastruktur hinkt hinter den internationalen Standards hinterher. Diese Defizite gefährden nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Um nicht weiter abgehängt zu werden, ist es dringend erforderlich, diese Versäumnisse aufzuholen und in die Infrastruktur zu investieren.
Wir müssen einen klaren Plan entwickeln, der sowohl die Instandhaltung bestehender Anlagen als auch den Ausbau neuer Projekte umfasst. Dies beinhaltet die Modernisierung des öffentlichen Verkehrs, den Ausbau von Breitband-Internet in ländlichen Gebieten und die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Zudem sollten wir innovative Technologien und nachhaltige Materialien in den Bau- und Sanierungsprozess integrieren, um zukunftsfähige Lösungen zu schaffen.
Ein starkes Engagement für die Infrastruktur ist nicht nur eine Investition in die Wirtschaft, sondern auch in die Zukunft unserer Gesellschaft. Nur durch eine umfassende und vorausschauende Infrastrukturpolitik können wir die Grundlage für ein dynamisches, wettbewerbsfähiges und nachhaltiges Wirtschaftswachstum legen. Es ist an der Zeit, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Infrastruktur zu revitalisieren und sicherzustellen, dass Deutschland auch in Zukunft eine führende Rolle in der globalen Wirtschaft spielt.

Außenpolitik

 

Deutschland hat die Verantwortung, eine aktive und verantwortungsvolle Rolle in der Welt zu übernehmen. In einer Zeit, in der globale Herausforderungen wie Klimawandel, Migration und geopolitische Spannungen zunehmen, ist es unerlässlich, dass wir als Nation gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen finden.
Die Europäische Union ist ein unverzichtbares Fundament für Frieden, Stabilität und Wohlstand in Europa. Deutschland sollte sich weiterhin für eine starke und handlungsfähige EU einsetzen, die solidarisch und gerecht agiert. Nur durch enge Zusammenarbeit können wir die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen und die Werte von Demokratie und Menschenrechten verteidigen.
Das transatlantische Bündnis ist von zentraler Bedeutung für die Sicherheit und den Frieden in der Welt. Deutschland muss sich aktiv für den Erhalt und die Stärkung dieser Partnerschaft einsetzen, um gemeinsam mit den USA und anderen Partnern auf globaler Ebene Einfluss zu nehmen und Lösungen zu entwickeln. In diesem Kontext spielt die NATO eine entscheidende Rolle. Sie ist nicht nur ein Garant für die kollektive Verteidigung, sondern auch ein wichtiges Forum für den Dialog und die Zusammenarbeit in sicherheitspolitischen Fragen. Deutschland sollte sich weiterhin für eine starke NATO einsetzen, die in der Lage ist, auf neue Bedrohungen zu reagieren und die Stabilität in Europa und darüber hinaus zu fördern.
Schließlich ist die Unterstützung internationaler Organisationen wie der Vereinten Nationen entscheidend, um multilaterale Ansätze zu fördern und globale Probleme anzugehen. Deutschland sollte sich für eine Reform und Stärkung dieser Institutionen einsetzen, um sicherzustellen, dass sie effektiv und gerecht arbeiten.
Insgesamt ist es an der Zeit, dass Deutschland seine Stimme erhebt und Verantwortung übernimmt – für ein friedliches, gerechtes und nachhaltiges Miteinander in der Welt.

Verteidigungspolitik

 

Die Verteidigungspolitik Deutschlands steht vor entscheidenden Herausforderungen, die eine umfassende Modernisierung und Stärkung der Bundeswehr erfordern. In einer sich schnell verändernden sicherheitspolitischen Landschaft ist es unerlässlich, dass wir unsere Streitkräfte so ausstatten und organisieren, dass sie den aktuellen und zukünftigen Bedrohungen gewachsen sind.
Die Bundeswehr muss nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand sein, sondern auch über die nötigen Ressourcen und die erforderliche Flexibilität verfügen, um schnell und effektiv auf Krisen reagieren zu können. Dies bedeutet, dass wir in moderne Ausrüstung, digitale Technologien und eine verbesserte Infrastruktur investieren müssen. Zudem ist es wichtig, die Einsatzbereitschaft und die Ausbildung unserer Soldatinnen und Soldaten zu optimieren, um ihre Fähigkeiten zu stärken und ihre Motivation zu fördern.
Darüber hinaus sollte Deutschland eine aktive Rolle in internationalen Einsätzen und Missionen übernehmen, um nicht nur zur eigenen Sicherheit, sondern auch zur Stabilität in Krisenregionen beizutragen. Eine handlungsfähige Bundeswehr ist nicht nur ein Zeichen für unsere Verteidigungsbereitschaft, sondern auch ein Ausdruck unserer Verantwortung gegenüber unseren Bündnispartnern und der internationalen Gemeinschaft.
Insgesamt ist es an der Zeit, dass Deutschland die notwendigen Schritte unternimmt, um die Bundeswehr zu modernisieren und handlungsfähiger zu machen – für eine sichere Zukunft und ein starkes Europa.

Sicherheit

 

In der heutigen Zeit ist es von entscheidender Bedeutung, dass unsere Sicherheitskräfte – insbesondere die Beamten – umfassend unterstützt und besser geschult werden, um den Herausforderungen einer dynamischen, heterogenen und multikulturellen Gesellschaft gerecht zu werden. Die gesellschaftlichen Veränderungen, die wir erleben, erfordern angepasste Konzepte und Strategien, die auf die Vielfalt unserer Bevölkerung eingehen und die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen.
Um die Sicherheit und das Vertrauen in die Institutionen zu stärken, müssen Beamte nicht nur in den klassischen Bereichen der Kriminalitätsbekämpfung und Gefahrenabwehr geschult werden, sondern auch in interkultureller Kompetenz, Deeskalationstechniken und sozialer Sensibilität. Dies ermöglicht es ihnen, in unterschiedlichen Situationen angemessen zu reagieren und das Vertrauen der Gemeinschaft zu gewinnen.
Darüber hinaus sollten Fortbildungsprogramme entwickelt werden, die den Beamten helfen, die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft zu verstehen und zu bewältigen. Dies umfasst auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gemeinschaften und Organisationen, um präventive Maßnahmen zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die psychologische Unterstützung der Beamten. Die Anforderungen an ihre Arbeit sind hoch, und es ist entscheidend, dass sie die nötige Unterstützung erhalten, um ihre Aufgaben effektiv und mit Empathie erfüllen zu können. Gegebenenfalls brauchen wir die Unterstützung und Entlastung der Beamten durch mehr Personal.
Insgesamt ist es an der Zeit, dass wir unsere Sicherheitskonzepte überdenken und anpassen, um den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden. Nur durch gezielte Schulungen und umfassende Unterstützung können wir sicherstellen, dass unsere Beamten in der Lage sind, die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.

 

Chat öffnen
Brauche Hilfe?
Scan the code
Hallo
Können wir Ihnen helfen?